Besucherzaehler

Wappen des Hauses Anjou-Brescee (historische Edward III 1327-1377)
Wappen des Hauses Anjou-Brescee (historische Edward III 1327-1377)
Wappen des Hauses Anjou (historisch Heinrich IV 1399-1413)
Wappen des Hauses Anjou (historisch Heinrich IV 1399-1413)
Wappen der Nevilles (historisch Wappen Großbritanniens seit Königin Victoria 1837)
Wappen der Nevilles (historisch Wappen Großbritanniens seit Königin Victoria 1837)
Wappen der Sommersets (historisch  Duke of Exeter)
Wappen der Sommersets (historisch Duke of Exeter)
Wappen der Percys (historisch St. Georgs Cross seit 13. Jahrhundert Nationalflagge Englands)
Wappen der Percys (historisch St. Georgs Cross seit 13. Jahrhundert Nationalflagge Englands)
Meridianische blutgetränkte Lilie (original Wappen von Florenz)
Meridianische blutgetränkte Lilie (original Wappen von Florenz)
Wappen der Visconti
Wappen der Visconti
Wappen der Sforza
Wappen der Sforza
Wappen Maschagarns
Wappen Maschagarns
Wappen von König Uthar aus den Fjordlanden
Wappen von König Uthar aus den Fjordlanden
Wappen Sir Eldrias de Guilbeer
Wappen Sir Eldrias de Guilbeer
Wappen Robert Blackwood,HAMMER OF THE NORTH
Wappen Robert Blackwood,HAMMER OF THE NORTH
Daleron de Drakensingger
Daleron de Drakensingger

 

Der Ort liegt am Ende des Boknafjords. Die Siedlung wurde begründet von Jahn Spalthammer vor circa 200 Jahren.

 

Der Grund für die Umsiedlung war ein dreifacher Winter, der die Bewohner dazu brachte, ihre Heimstadt im Norden aufzugeben, um im Südwesten neues Ackerland zu finden. Es gab insgesamt drei Tracks:

 

Der erste Track wurde geführt von Jahn Spalthammer nach Süd Westen.

 

Der zweite Track ,unter der Leitung von Torö Steingrund, führte nach Norden näher zu den Göttern.

 

Der dritte Track wurde von Äja Grundstöhn nach Osten gefühlt.

 

Seit der Trennung gab es keinen weiteren Kontakt zu den anderen Tracks

 

 

Bevölkerung: circa 250 Einwohner

 

Hauptberufe: Bauern, Fischer, Jäger

 

Bauer: Schafzucht und Anbau von Gerste einige Beeren und Kräutersammle.

 

Jäger: Rentiere, Damwild, Wildschweine aber auch Wölfe, Bären, Schneeleoparden und manchmal auch Goblins

 

Fischer: Dorsch und Hering nur am Fjord mit Stell- und Schlepptnetzen.

 

Seefahrt: es gibt zwei Bootsbauer: Torgen Ohnäs erbaut Langboote und Claas Benström erbaut Fischerboote, beide sind beste Freunde.

 

 

Auf Fahrt: in den letzten 15 Jahren gab es fünf Fahrten.

 

Die erste vor 15 Jahren war ein Erfolg es gab eine Anlandung in Grünland im Westen. Sie kamen zurück mit Sklaven, zwei Büchern die der Jarl besitzt, Silber, Bronz,e Eisen Waffen und Baumwolltuch. Der Anführer Tröge Wegfinder ist seit dieser Zeit Jarl von Svedala (derzeit 40 Jahre alt).

 

Die Zweite vor zwölf Jahre war ein Erfolg: Handel mit einem Ort namens Göntburg mit einer echten Zwingfeste. Man ist die Küste nach Süden runtergesegelt: Beute: Eisen, Edelholz, Teak ein Kettenhemd und neues Saatgut (Roggen).

 

Die anderen drei Fahrten vor 9, 6 und drei Jahren waren Misserfolge. Niemand kehrte zurück…

 

 

Klima: mittleres Norwegen, circa ein Monat pro Jahr geht die Sonne nicht unter beziehungsweise auf. Sommer teilweise heiß und sehr feucht, Winter bis zu -30 °C in der „Darke Tön“.

 

 

Siedlungen in näherer Umgebung:

 

Keav: kleine Fischer Siedlung in einer offenen Bucht nördlich über den langen Rücken. Einwohner: circa 75, vier Familien zwei davon (Johns und Helmspalter) liegen im Blutfehde mit Tröge Wegfinder. Grund ist eine geplatzte Verlobung mit Jana Johns die lieber mit Bosse Helmspalter eine Verbindung eingegangen ist.

 

 

 

Torgenskliff: an der Nord-Ostspitze des Fjords, circa 8 Stunden entfernt, am Fjord entlang.Dort lebt Sköldi, eine Seherin mit ihren Mädchen (8-12) aus dem Dorf um sie zu versorgen.

 

 

 

Javenshöh: im Wald Südostlich am Berg. Eine Jagdsiedlung, circa 50 Bewohner, raue Gesellen, wenig Kontakt, liefern ab und zu Fleisch im Tausch gegen Brot und Wolle. Klanführer: Bolle Bärenblick. Er soll einen Bären nur durch Anstarren vertrieben haben.

 

 

 

Der Stein: der stand schon immer da vor der Ankunft der Siedler. Die Bedeutung der Runen ist nicht klar, doch viele Feste finden in seiner näheren Umgebung statt. Er steht am Südende der Siedlung und markiert deren Ende beziehungsweise Anfang.

 

 

 

Gruuz: eine Siedlung von Goblins, circa 100 Mitglieder aufgeteilt in verschiedenen Familien. Klanführer Kruzuar Schlauohr. Es liegt zwischen den zwei nördlichen Seen südlich von Svedala. Man lebt von Fischen, Jagen und Sammeln von Beeren. Alles in allem eine friedliche Gruppe. Liegt im Clinch mit Javenshöh.

 

 

 

Günzburg: circa 150 km südlich, vergleichbar mit Svedala.

 

 

Siedlungen in weiterer Umgebung:

 

Borg: große Handelssiedlung im Süden, circa 300 km Seeweg entfernt. Im Sommer bis zu 1.500 Einwohner, ein bis zweimal pro Jahr kommt ein Handelsschiff nach Svedala, um Ware zu tauschen. Es bringt Erz, seife Bronze und Hanf und es bekommt Wolle Steinholz, ein besonders hartes dunkles Holz, und seltene Kräuter.

 

 

 

Kanpanö (die Perle des Nordens): weitere Handels- und Raubsiedlung südlich von Borg, circa 350 km entfernt. Von dort soll es eine Straße geben, die zum König führt. Kampanö führt Handel mit einer großen Insel im Westen von dort kommen Waffen aus Stahl.

 

 

 

Handwerk

 

Schmieden: nur Eisen und Bronze, Legierungen sind unbekannt, Eisen -1 Bronze -2.

 

Rüstungen: Leder und beschlagene Leder Rüstung (-1) Der Jarl soll ein Hemd aus Kettenringen besitzen.

 

 

 

Schiffbau: wie beschrieben Torgen Ohnäs ist ein begabter Schiffbauer mit vielen neuen Ideen.

 

 

 

Schmuck: ausschließlich aus Holz.

 

 

 

Tuch: aus Wolle, sehr selten eingefärbt

 

 

 

Tischler: alles für den täglichen Gebrauch.

 

 

 

Politik: der Jarl ist Richter und Herrscher er kann gestürzt werden, wenn es eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt. Normalerweise benennt er einen Nachfolger/ Sohn, so denn verfügbar.

 

 

 

Gesellschaft:

 

Freie Menschen: alle frei geboren Nordmänner. Es muss mindestens ein Elternteil frei sein Zeichen: Armreif, den man bekommt, wenn man mündig wird mit circa 15 Jahren.

 

 

 

Unfreie Menschen: Einbüßen der Freiheit, Verurteilung durch den Jarl. Dies kann nur der Jarl  zurücknehmen.

 

Zeichen: kein Armreif

 

 

 

Sklaven: alle, die keine Nordmänner sind. Jeder freie Mensch kann seinen Sklaven zu einem unfreien Menschen machen. Kommt allerdings fast nie vor…

 

Zeichen: Hals Reif aus Holz ohne Verzierungen

 

 

 

Zeitrechnung: 200 Winter nach Gründung